DSC_0606

19. März 2025

Projekt-Praxistag in der Lehrwerkstatt

zum Thema Fenstereinbau und Handhabung modernster Werkstoffe:
Maurer, Zimmerer und Tischler arbeiten erfolgreich Hand in Hand

Drei Gewerke – eine gemeinsame Aufgabe: Erstmals begrüßte die Kreishandwerkerschaft Schleswig die Auszubildenden zum gemeinsamen Projekt- und Praxistag in der Lehrwerkstatt. Rund 50 Auszubildende aus dem 2. und 3. Lehrjahr der Fachrichtungen des Maurerhandwerks und des Zimmereihandwerks der Bau-Innung sowie der Tischler-Innung wollten dabei sein, die von den Fachlehrern des Berufsbildungszentrum begleitet wurden. Das Thema Fenstereinbau unter neuer Anwendungstechniken modernster Werkstoffe interessierte die Auszubildenden, die zunächst in den theoretischen Kenntnissen geschult wurden.

Lutz Callsen, ausgebildeter Tischler, Dozent und Trainer für Montagetechnik des Baustoffhändlers Meesenburg aus Flensburg führte die Auszubildenden informativ durch den Praxistag in der Lehrwerkstatt. Fenstereinbau, Andichten, Abdichten samt zahlreicher anschauliche Fallbeispiele, wie es keinesfalls gemacht werden darf, zog die Aufmerksamkeit in den Bann der Auszubildenden. Neueste Technik und modernste Materialien vereinen Innovation, Langlebigkeit, Energie- und Klimaschutz am Bau. Lutz Callsen, der das Handwerk von der Pike auf gelernt hat, gab den Auszubildenden wertvolle Tipps zum Thema Fenstermontage mit System, Befestigung am Baukörper, Lastabtragung und sicherheitsrelevante Befestigung und Einbruchschutz. Die jungen Handwerker wissen nun, dass die Transportschutzschiene in der Fenstermontage nicht mit eingebaut werden darf, die „Hessen-Kralle“ und ein „das haben wir immer so gemacht“ out ist.

„Seid sensibel. Das richtige Material an der richtigen Stelle. Macht Euch schlau, geht zur Schulung, stellt Fragen und lasst Euch das erklären. Lesen und Begreifen gehören dazu“, fasste Callsen zusammen. Im Anschluss der rund dreistündigen Theorie folgte der praktische Teil am Nachmittag des gemeinsamen Ausbildungstages in der Lehrwerkstatt.

Erik Augustat, Ausbildungsmeister der Kreishandwerkerschaft des Maurer-Handwerks und das Team des Fachbereichs „Bau“ hatten zuvor gemauerte Gebäudewände mitsamt Aussparung sowie einer Wand in Holzständerwerk-Technik hergestellt, damit der Einbau von vier Fenstern als praktische gemeinsame Übung vorgenommen werden konnte. Unter dem Motto „Drei Gewerke – eine Aufgabe“ startete die Jugendlichen sogleich mit sichtbar hohem Engagement durch.
Im Praxisteil waren die Auszubildenden augenscheinlich allesamt in ihrem Element. Eine Baustelle, mittendrin 50 Handwerker mit einem Ziel. Das gibt Zuversicht für die Zukunft.

Rundherum der Mauerwerke waren die Handwerkerinnen und Handwerker eifrig mit der an sie gestellten Aufgabe beschäftigt. Umsichtig, hilfsbereit und mit Rücksichtnahme wurden miteinander gearbeitet. Einige der Auszubildenden hatten bereits Erfahrungen im Einbau von Fenstern, andere nicht. Einige kannten den modernen Baustoff und die angeforderten Anwendungstechniken bereits, andere nicht. Tischler, Maurer und Zimmerleute kommunizierten und halfen sich gegenseitig, um die Aufgabe gemeinsam erfolgreich zu stemmen. Miteinander reden – genau darauf kommt es in allen Bereichen im Leben an.

Am Ende gab es einen Daumen hoch, von Lutz Callsen, den Berufsschullehrern und dem Team der Kreishandwerkerschaft in Schleswig.

TEXT und FOTOS Christina Weiß

Kontakt

Haben Sie aktuelle Beiträge oder spezielle Themenwünsche? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Kreishandwerkerschaft Schleswig
Ilensee 4
24837 Schleswig

info@kh-sl.de